Berufseignungstest für Jobstarter – Finde deinen Weg!

Keine Ahnung, welcher Job zu dir passt?
Du bist gerade mit der Schule oder Matura fertig, aber weißt nicht so recht, in welche berufliche Richtung du gehen sollst? Willkommen im Club! Viele junge Menschen stehen genau an diesem Punkt – das ist völlig normal. Gut, dass es einfache Tools gibt, die dir helfen können: Berufseignungstests.
Diese Tests zeigen dir, welche Jobs zu deinen Interessen, Fähigkeiten und deinem Persönlichkeitstyp passen könnten. Sie liefern erste Ideen, auf die du vielleicht selbst nie gekommen wärst – und das oft in weniger als 30 Minuten.
Was ist ein Berufseignungstest?
Ein Berufseignungstest – auch Berufsorientierungstest genannt – ist ein Fragebogen, der dich durch verschiedene Themenbereiche führt. Es geht um deine Vorlieben, deine Denkweise, deine Talente und manchmal auch um dein Verhalten in bestimmten Situationen.
Was dir ein Test bringt:
- Du bekommst neue Denkanstöße und Ideen für deine berufliche Zukunft.
- Du erfährst, welche Berufe zu deinem Charakter und deinen Interessen passen.
- Du wirst auf Branchen aufmerksam, die du bisher vielleicht gar nicht kanntest.
- Du fühlst dich sicherer bei der Berufswahl, beim Schreiben von Bewerbungen oder bei Gesprächen mit Berufsberater:innen.
Für wen sind Berufstests sinnvoll?
Die kurzen Online-Tests sind nicht nur für Schüler:innen gemacht – sondern für alle, die sich beruflich (neu) orientieren wollen. Besonders hilfreich sind sie für:
- Schüler:innen ab 14 Jahren, die vor einer Entscheidung stehen (Lehre, Schule, HTL etc.)
- Maturant:innen, die noch keinen konkreten Plan haben
- Berufseinsteiger:innen, die ihre Richtung finden wollen
- Alle, die einen Ausbildungs- oder Berufswechsel überlegen
Wie funktioniert ein Berufseignungstest?
Die meisten Tests funktionieren online, sind kostenlos und dauern 10 bis 30 Minuten. Du klickst dich durch Fragen wie:
- „Arbeitest du lieber mit Zahlen, Menschen oder Maschinen?“
- „Kannst du dir vorstellen, in einem Labor zu arbeiten?“
- „Was macht dir in der Schule am meisten Spaß?“
- „Wie gehst du mit Stress oder Konflikten um?“
Am Ende bekommst du eine Auswertung mit Berufsvorschlägen, die zu deinen Antworten passen – oft inklusive Infos zu Ausbildung, Zukunftsaussichten und Gehalt.
4 Top-Tests aus Österreich – kostenlos und seriös
Damit du gleich loslegen kannst, hier 4 gute Links zu Tests, die speziell für junge Menschen in Österreich gemacht wurden:
1. AMS Berufskompass
Der AMS Berufskompass analysiert deine Interessen und gibt dir eine Liste mit passenden Berufsfeldern. Super übersichtlich und direkt verknüpft mit Stellenangeboten.
2. Talente-Check der WKO
Auf talente-check.at kannst du testen, wo deine natürlichen Stärken liegen. Der Check wird auch in vielen Schulen durchgeführt und ist eine gute Vorbereitung für den Einstieg in die Arbeitswelt.
3. AK Berufskompass Wien
Die AK Wien bietet einen Test speziell für junge Wiener:innen, die auf Lehrstellensuche sind oder sich beruflich orientieren möchten. Klar strukturiert und leicht verständlich.
4. BiWi Interessenprofil (WKO Wien)
Das Interessenprofil vom BiWi zeigt dir, welche Berufsbereiche am besten zu deinen Vorlieben passen. Ideal, wenn du gerade deine Matura gemacht hast oder einen Berufsbereich erkunden willst.
Was tun mit dem Ergebnis?
Der Test ist gemacht – was nun? Ganz einfach: Nimm die Vorschläge als Inspiration. Du musst nichts sofort entscheiden, aber du kannst gezielt weitersuchen. Zum Beispiel:
- Google die vorgeschlagenen Berufe und informiere dich genauer
- Schau, ob du ein Praktikum oder einen Schnuppertag in dem Bereich machen kannst
- Geh ins Berufsinformationszentrum (BIZ) in deiner Nähe und hol dir zusätzliche Beratung
- Vergleiche Ausbildungen und Lehrstellen im gewünschten Bereich
Berufswahl braucht Zeit – und ist nicht in Stein gemeißelt
Viele glauben, man müsse mit 16 oder 18 „für immer“ entscheiden, was man später beruflich macht. Das ist Quatsch. Die meisten Menschen wechseln ihren Beruf im Laufe des Lebens mehrfach oder entwickeln sich weiter – du musst dich also nicht festlegen, sondern einfach loslegen.
Ein Berufseignungstest kann dir helfen, überhaupt mal zu starten. Und wenn du nach einem halben Jahr merkst, dass du doch lieber etwas anderes machen willst – auch gut! Es geht darum, Erfahrungen zu sammeln, Neues auszuprobieren und Schritt für Schritt deinen eigenen Weg zu finden.
So holst du das Maximum aus dem Test raus
- Mach den Test in Ruhe, nicht zwischen Tür und Angel
- Sei ehrlich – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“
- Notier dir die Berufe, die dich spontan ansprechen
- Sprich mit Eltern, Freunden oder Lehrer:innen darüber
- Nutz die Ergebnisse für deine nächsten Bewerbungen
Fazit: Berufseignungstests helfen dir, dich selbst besser zu verstehen
Gerade als Jobstarter:in kann ein Online-Test enorm viel Klarheit bringen. Du erkennst, was dir liegt, entdeckst neue Berufsfelder und bekommst konkrete Ideen für deinen nächsten Schritt – ob Praktikum, Lehre oder Nebenjob. Und das Beste: Es kostet dich nichts, außer ein paar Minuten Zeit.
Also: Mach den Test, lass dich überraschen – und finde den Weg, der zu dir passt!