Bewerbungsschreiben für Jobstarter – Mit Persönlichkeit punkten<
Dein Einstieg ins Berufsleben beginnt hier
Du willst nach der Schule oder Matura ins Berufsleben einsteigen, suchst einen Nebenjob oder ein Praktikum? Dann brauchst du früher oder später ein Bewerbungsschreiben. Gerade als Jobstarter:in ohne viel Berufserfahrung fragst du dich vielleicht: Was soll ich da überhaupt reinschreiben?
Keine Sorge – in diesem Guide erfährst du, wie du mit deinem ersten Bewerbungsschreiben überzeugst, welche Inhalte wirklich zählen und wie du durch deine Persönlichkeit punktest – auch ohne perfekten Lebenslauf.
Was ist ein Bewerbungsschreiben überhaupt?
Das Bewerbungsschreiben (auch Motivationsschreiben oder Anschreiben genannt) ist ein einseitiger Brief an das Unternehmen. Es ist deine Gelegenheit, zu zeigen, wer du bist, was du kannst und warum du dich genau dort bewirbst.
Warum das Schreiben so wichtig ist:
- Es macht deinen Lebenslauf persönlich.
- Es zeigt dein Interesse und deine Motivation.
- Es hebt dich von anderen Bewerber:innen ab.
- Es kann entscheidend sein, ob du zum Gespräch eingeladen wirst.
Was gehört alles rein?
Auch wenn du noch keine Berufserfahrung hast, kannst du mit einem guten Aufbau und ehrlichem Inhalt glänzen. Dein Bewerbungsschreiben sollte folgende Punkte enthalten:
1. Einleitung – direkt und persönlich
Steig mit einem Satz ein, der Interesse weckt. Zum Beispiel:
„Schon lange interessiere ich mich für kreative Kommunikation – deshalb bewerbe ich mich mit großer Motivation für das Praktikum im Marketing.“
2. Hauptteil – was bringst du mit?
Erzähl kurz, was du bisher gemacht hast: Schule, Projekte, Praktika, Ehrenamt, Hobbys. Zeig, welche deiner Fähigkeiten zum Job passen.
- „Im Rahmen meiner Maturaarbeit habe ich eigenständig organisiert und recherchiert.“
- „Ich arbeite gerne im Team und kann auch in stressigen Situationen den Überblick behalten.“
3. Motivation – warum dieses Unternehmen?
Hier wird’s spannend: Zeig, dass du dich informiert hast. Was findest du spannend an der Firma? Warum willst du dort arbeiten? Nenne am besten etwas Konkretes – z. B. ein Produkt, ein Projekt oder die Werte des Unternehmens.
4. Abschluss – positiv und motiviert
Beende dein Schreiben freundlich, mit einem klaren Wunsch nach einem Kennenlernen:
„Ich freue mich, wenn ich mich persönlich bei Ihnen vorstellen darf und mehr über das Unternehmen erfahren kann.“
Gestaltung & Länge – kurz, aber stark
Halte dein Bewerbungsschreiben auf eine Seite. Verwende eine klare, einfache Sprache und keine komplizierten Schachtelsätze. Dein Stil darf ruhig locker sein – aber bleib professionell.
Verwende eine gut lesbare Schrift (z. B. Arial, Calibri) und gliedere den Text in Absätze. Achte auf saubere Formatierung und fehlerfreie Rechtschreibung.
Beispiele & Hilfe aus Österreich
Du willst ein echtes Beispiel sehen oder eine Vorlage nutzen? Hier findest du hilfreiche Links speziell für junge Menschen in Österreich:
berufsberatung.at
Diese Seite zeigt dir Schritt für Schritt, wie du dein Bewerbungsschreiben aufbaust – verständlich erklärt und mit konkreten Formulierungsbeispielen.
karriereclub.at
Hier findest du moderne Vorlagen und clevere Tipps, wie du dein Schreiben kreativ und trotzdem professionell gestalten kannst.
eduhi.at
Perfekt für Schulabgänger:innen in Oberösterreich: Hier gibt’s Bewerbungshilfen direkt aus dem Bildungsbereich – inkl. Lehrer-Tipps und Word-Vorlagen.
bildungssystem.at
Diese Plattform erklärt dir die Grundlagen des Bewerbungsschreibens – ideal, wenn du wirklich bei null startest.
Was, wenn ich noch gar keine Erfahrung habe?
Kein Problem! Als Jobstarter:in geht es nicht darum, einen perfekten Lebenslauf zu haben. Stattdessen zählt, wie du mit deinen bisherigen Erfahrungen umgehst – und ob du lernbereit und engagiert bist.
Beziehe dich auf:
- Schulprojekte oder Maturaarbeit
- Freiwillige Mitarbeit (z. B. in Vereinen oder bei Events)
- Ferienjobs, Babysitten, Nachhilfe geben
- deine Interessen: Technik, Sprachen, Organisation etc.
Tipp: Bleib ehrlich und positiv. Du musst nichts dazuerfinden – das merken Personaler:innen sofort. Sag lieber, dass du motiviert bist, Neues zu lernen.
Was du vermeiden solltest
- Floskeln: „Hiermit bewerbe ich mich…“ – lieber direkt starten.
- Copy-Paste: Jedes Schreiben individuell anpassen!
- Fehler: Lass unbedingt jemand gegenlesen – Freunde, Eltern oder Lehrer:innen.
- Zu lang: Maximal 1 Seite. Sonst liest’s niemand wirklich.
Wie geht’s nach dem Schreiben weiter?
Wenn dein Bewerbungsschreiben fertig ist, hängst du es gemeinsam mit deinem Lebenslauf und deinen Zeugnissen als PDF an deine Bewerbung. Achte auf eine sinnvolle Dateibenennung wie „Bewerbung_Max_Mustermann.pdf“.
Wenn du dich online bewirbst (z. B. über ein Formular), kannst du das Bewerbungsschreiben meist direkt hochladen oder hineinkopieren.
Fazit: Zeig, wer du bist – nicht nur, was du kannst
Ein gutes Bewerbungsschreiben macht dich nicht perfekt, sondern echt und greifbar. Nutze deine Chance, einen sympathischen ersten Eindruck zu machen – auch wenn dein Lebenslauf noch kurz ist. Mit Offenheit, Neugier und Motivation hast du schon einen riesigen Vorteil.
Also: Setz dich hin, sei du selbst – und leg los. Dein Berufsweg startet jetzt!