Videolebenslauf: Deine Chance, echt zu überzeugen

Warum ein Video-CV genau jetzt Sinn macht
Du hast deine Matura in der Tasche oder stehst kurz davor, willst endlich dein erstes Praktikum machen oder suchst nach einem flexiblen Nebenjob? Vielleicht startest du auch gerade ins Berufsleben mit einem Absolventenjob und fragst dich: Wie kann ich aus der Masse herausstechen?
Der klassische Lebenslauf auf Papier ist gut – aber der Videolebenslauf ist dein Upgrade. In einer Zeit, in der Persönlichkeit zählt und viele Unternehmen junge, kreative Bewerber suchen, kannst du mit einem Video echtes Interesse wecken. Gerade für Einsteiger ohne viel Berufserfahrung ist das die perfekte Bühne, um Motivation und Auftreten zu zeigen.
Was genau ist ein Videolebenslauf?
Der Videolebenslauf ist eine kurze Selbstpräsentation – meistens zwischen 60 und 120 Sekunden – in der du dich persönlich vorstellst. Statt Zahlen, Daten und Fakten einfach nur aufzuschreiben, sprichst du direkt in die Kamera und erklärst:
- Wer du bist
- Was du bisher gemacht hast (z. B. Schule, Nebenjobs, Praktika)
- Was deine Stärken sind
- Warum du dich für genau diesen Job oder dieses Praktikum interessierst
Der Vorteil? Du machst mehr Eindruck, wirkst greifbarer – und bleibst im Kopf.
Für welche Jobs eignet sich ein Videolebenslauf?
Ein Videolebenslauf ist besonders sinnvoll, wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, bei der Kommunikation, Auftreten oder Eigeninitiative wichtig sind. Zum Beispiel:
- Nebenjobs im Verkauf, Service oder Kundenkontakt
- Praktika im Bereich Medien, Marketing, Events oder Organisation
- Einstiegsjobs nach der Matura oder im Anschluss an dein Studium
- Absolventenjobs mit Fokus auf Teamarbeit und Soft Skills
Der perfekte Aufbau deines Video-CVs
1. Begrüßung und Vorstellung
Starte locker, freundlich und direkt.
- Nenn deinen Namen, Alter, Wohnort
- Sag kurz, für welchen Job oder welches Praktikum du dich bewirbst
- Sprich klar, langsam und schau in die Kamera
Beispiel:
„Hallo, ich bin Jonas, 19 Jahre alt, aus Linz, und ich bewerbe mich für das Sommerpraktikum im Bereich Eventorganisation.“
2. Kurz über deinen bisherigen Weg
Erzähl, was du gemacht hast – z. B. Schule, Matura, Nebenjobs oder erste Projekte. Wichtig ist, was du dabei gelernt hast.
Beispiel:
„Ich habe meine Matura 2024 abgeschlossen und in den letzten zwei Jahren als Kellner gejobbt. Dabei habe ich gelernt, mit Menschen umzugehen, schnell zu reagieren und auch in stressigen Situationen freundlich zu bleiben.“
3. Deine Stärken und was dich motiviert
- Was kannst du gut?
- Was macht dir Spaß?
- Warum willst du diesen Job oder dieses Praktikum?
Beispiel:
„Ich arbeite gerne im Team, übernehme Verantwortung und bin sehr zuverlässig. Mich interessiert besonders der Bereich Organisation, weil ich gerne Dinge plane und koordiniere.“
4. Abschluss mit Ausblick
Beispiel:
„Vielen Dank fürs Anschauen meines Videos. Ich freue mich auf die Möglichkeit, mich persönlich bei Ihnen vorzustellen.“
Tipps für einen überzeugenden Videolebenslauf
Technische Basics
- Verwende eine gute Kamera (ein modernes Smartphone reicht völlig)
- Achte auf gutes Licht – Tageslicht ist ideal
- Sorge für einen ruhigen Hintergrund
- Nimm im Querformat auf
- Stell sicher, dass der Ton klar ist
Inhaltliche Tipps
- Schreib dir vorher einen Ablauf auf, aber sprich frei
- Vermeide Floskeln und übertriebene Aussagen
- Zeig Emotionen – ein ehrliches Lächeln wirkt immer
Körpersprache
- Sitze oder stehe aufrecht
- Blick in die Kamera halten
- Sprich mit Energie, aber ruhig
- Verwende Hände dezent zur Unterstützung
Was du auf keinen Fall tun solltest
- Den Text ablesen – wirkt unsicher
- Zu lange reden – zwei Minuten reichen
- Unnötige Details erzählen
- Unpassende Kleidung tragen
- Störende Geräusche im Hintergrund ignorieren
Alternativen und Ergänzungen
Ein Videolebenslauf ersetzt nicht zwingend den klassischen Lebenslauf – er ergänzt ihn. Du kannst ihn als zusätzliches Element in deiner Bewerbung verlinken, z. B. auf YouTube (nicht öffentlich), Dropbox oder Google Drive. Gerade bei kreativen Jobs oder jungen Startups kommt das gut an.
Fazit: Sei mutig – dein Video macht den Unterschied
Ob für ein Praktikum nach der Matura, einen Nebenjob oder den ersten Job nach dem Abschluss: Mit einem Videolebenslauf zeigst du mehr als Noten und Stationen. Du zeigst Persönlichkeit, Energie und echtes Interesse.
Du brauchst kein Profi-Setup – wichtig ist, dass du dich traust. Starte mit einem Plan, bereite dich vor – und dann heißt es: Kamera an und los!