Absage nach Bewerbung - was nun?

Du hast dich beworben, alles gegeben, vielleicht sogar stundenlang am Anschreiben gefeilt – und dann kommt die Absage. Autsch! Gerade für Jobstarter, die frisch ihre Matura oder ihren Uniabschluss in der Tasche haben und auf der Suche nach Absolventenjobs sind, kann das ein echter Dämpfer sein. Aber hey – Kopf hoch! Eine Absage ist nicht das Ende, sondern nur ein kleiner Umweg auf deinem Weg zum Traumjob. Hier erfährst du, wie du damit am besten umgehst und warum jede Absage auch eine Chance sein kann.
Erst mal: Tief durchatmen
Klar, eine Absage fühlt sich im ersten Moment mies an. Aber:
- Sie ist nichts Persönliches!
- Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft, besonders für Berufseinsteiger.
- Es kann viele Gründe geben, die gar nichts mit dir zu tun haben (z. B. interne Umstrukturierungen, andere Bewerber mit mehr Berufserfahrung).
Gönn dir ruhig einen Moment, um enttäuscht zu sein – aber bleib nicht zu lange im Frust stecken!
Warum wurde ich abgelehnt?
Das zu wissen hilft, um es beim nächsten Mal besser zu machen. Frag doch einfach höflich nach:
- Schicke eine kurze Mail und bitte um Feedback.
- Zeige, dass du offen für Verbesserungsvorschläge bist.
- Nicht jeder wird antworten, aber wenn doch, kannst du daraus viel lernen.
Pro-Tipp: Feedback nicht als Kritik auffassen, sondern als Geschenk für deine Weiterentwicklung!
Mach eine kurze Analyse
Nimm dir ein bisschen Zeit und schau dir deine Bewerbung nochmal genau an:
- War das Anschreiben individuell auf die Stelle abgestimmt?
- War der Lebenslauf übersichtlich, fehlerfrei und auf den Punkt?
- Hast du im Bewerbungsgespräch selbstbewusst und authentisch gewirkt?
Selbstkritik kann unangenehm sein, bringt dich aber mega weiter!
Motivation neu aufladen
Nach mehreren Absagen kann es natürlich zäh werden. Damit du dranbleibst:
- Erinnere dich daran, warum du den Job willst.
- Visualisiere, wie dein Berufsstart aussehen soll.
- Belohne dich nach jedem abgeschickten Anschreiben mit kleinen Dingen (z. B. Kaffee, Netflix-Folge, Spaziergang).
Du baust dir gerade deine Zukunft auf – das dauert manchmal ein wenig!
Mehrgleisig fahren
Setz nicht alles auf eine Karte! Gerade am Anfang deiner Karriere solltest du möglichst breit aufgestellt sein:
- Bewirb dich auf mehrere Absolventenjobs gleichzeitig.
- Schau auch nach alternativen Einstiegsmöglichkeiten wie Trainee-Programme oder Praktika.
- Denk daran: Jeder Job bringt Erfahrung – auch wenn er nicht zu 100 % dein Traumjob ist.
Viele Wege führen ans Ziel – Hauptsache, du bleibst in Bewegung!
Soft Skills zählen
Neben deinem Abschluss – sei es Matura oder Uniabschluss – achten Arbeitgeber auch auf deine Persönlichkeit:
- Kommunikationsstärke
- Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Eigeninitiative
Wenn du diese Eigenschaften schon in deinem Anschreiben oder beim Gespräch klar machst, steigen deine Chancen enorm.
Möglichkeiten nach der Absage
Hier ein paar Ideen, was du konkret tun kannst:
- Weiterbewerben: Nicht aufgeben! Jede Bewerbung bringt dich einen Schritt näher.
- Weiterbilden: Vielleicht gibt es Online-Kurse oder Zertifikate, die dein Profil aufwerten.
- Netzwerken: Oft geht es über Kontakte viel leichter – frag bei Events oder auf Plattformen wie LinkedIn nach Tipps und Möglichkeiten.
- Praktikum machen: Auch ein kurzer Einsatz bringt oft wertvolle Erfahrungen (und neue Kontakte).
- Auslandsaufenthalt nutzen: Wenn's mit dem ersten Job nicht sofort klappt, vielleicht ein paar Monate ins Ausland? Sprachkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen sind super Pluspunkte!
Und ganz wichtig: Du bist nicht allein!
Fast jede*r Jobstarter hat diese Phase schon erlebt. Gerade nach Matura oder Uniabschluss ist der Arbeitsmarkt ein großes Abenteuer. Absagen gehören dazu – aber sie definieren dich nicht. Denk daran:
- Jeder Profisportler verliert Spiele.
- Jeder Musikerin hat Konzerte mit leerem Saal gespielt.
- Jede erfolgreiche Person wurde einmal abgelehnt.
Was unterscheidet sie? Sie haben weitergemacht.
Fazit
Eine Absage tut weh, klar. Aber sie ist kein Zeichen dafür, dass du schlecht bist oder nie einen Job finden wirst. Sie ist einfach Teil des Spiels. Lern daraus, wachse daran und bleib dran.
Denn dein erster Job wartet da draußen auf dich – und wenn du nicht aufgibst, wirst du ihn finden. Versprochen!