Interessenkompass: Welcher Beruf passt zu dir?

calendar_month folder Tipps person Meinkarrierestart.at

Du stehst kurz vor dem Schulabschluss oder suchst einfach nur nach deinem nächsten Schritt? Vielleicht hast du schon Ideen, vielleicht bist du aber auch komplett planlos. Keine Sorge – das geht vielen so! Die große Frage ist: Welcher Beruf passt wirklich zu mir? Genau hier kommt dein Interessenkompass ins Spiel. Er hilft dir herauszufinden, was zu dir passt, wo deine Stärken liegen und welche Möglichkeiten du nutzen kannst, um einen coolen Job zu starten, der auch in ein paar Jahren noch Spaß macht.

Warum es wichtig ist, sich früh Gedanken zu machen

Viele denken: "Ach, ich hab noch Zeit!" – Aber je früher du anfängst, desto entspannter wird der Weg. Gerade wenn du ein Praktikum machst, einen Nebenjob ausprobierst oder einfach mal in verschiedene Berufe reinschnupperst, lernst du viel schneller, was zu dir passt und was eher nicht.

Frühes Orientieren hat viele Vorteile:

  • Du kannst deine Stärken besser einschätzen.
  • Du sammelst praktische Erfahrungen, die dich von anderen Bewerbern abheben.
  • Du bekommst ein Gefühl dafür, welche Jobs wirklich Aufstiegschancen bieten.
  • Du kannst Kontakte knüpfen, die später Gold wert sein können.

Also, los geht’s: Mach dich auf die Suche nach deinem Traumjob!

Der Interessenkompass – Was ist das überhaupt?

Stell dir einen Kompass vor, der dir die Richtung zeigt. Genau das macht dein Interessenkompass – aber statt Himmelsrichtungen zeigt er dir, welche Berufsfelder zu deinen Interessen passen.

Denk mal über folgende Fragen nach:

  • Was macht dir richtig Spaß?
  • Wobei vergisst du die Zeit?
  • Was fällt dir leicht?
  • Mit welchen Themen oder Aufgaben beschäftigst du dich gerne, auch außerhalb der Schule?

Je genauer du diese Fragen für dich beantworten kannst, desto klarer wird, in welche Richtung du beruflich starten solltest.

Typische Interessenbereiche sind zum Beispiel:

  • Technik und Handwerk: Du tüftelst gerne, bastelst oder schraubst?
  • Kreativität und Gestaltung: Zeichnen, schreiben, Musik machen – da geht dein Herz auf?
  • Soziales und Gesundheit: Du hast ein großes Herz und hilfst gerne anderen?
  • Wirtschaft und Verwaltung: Zahlen, Planen und Organisieren liegen dir?
  • IT und Medien: Computer, Gaming, Social Media – da fühlst du dich zu Hause?

Wenn du dich irgendwo wiedererkennst, bist du schon einen riesigen Schritt weiter!

Praktikum: Der perfekte erste Check

Sicher hast du schon davon gehört: Praktika sind Gold wert, wenn es darum geht, Berufe wirklich kennenzulernen. Klar, ein Praktikum dauert meist nur ein paar Wochen, aber diese kurze Zeit kann dir viel bringen:

  • Du erlebst den echten Arbeitsalltag.
  • Du kannst herausfinden, ob die Aufgaben Spaß machen oder eher langweilig sind.
  • Du lernst Leute kennen, die dir Tipps geben können.
  • Du bekommst eine Vorstellung davon, was dich in einer Ausbildung oder im Studium erwartet.

Tipp: Probier verschiedene Bereiche aus! Ein Praktikum in der Pflege ist komplett anders als eins im Büro oder in einer Werkstatt. Selbst wenn du bei einem Praktikum merkst, dass es nichts für dich ist – super! Dann kannst du diesen Weg direkt abhaken und dich auf etwas anderes konzentrieren.

Nebenjob: Berufsluft schnuppern und Geld verdienen

Wer sagt eigentlich, dass man erst nach der Schule arbeiten kann? Mit einem Nebenjob kannst du schon früh Berufserfahrung sammeln – und dabei sogar dein Taschengeld aufbessern. Typische Nebenjobs für Schüler*innen:

  • Kellnern oder arbeiten im Café Aushilfe im Einzelhandel (z.B. Modegeschäfte, Supermärkte)
  • Nachhilfe geben, Promojobs (z.B. Flyer verteilen oder auf Messen helfen)
  • Arbeit in Ferienprogrammen oder Freizeitparks

Auch Nebenjobs bringen dir eine Menge:

  • Du wirst selbstständiger und lernst, Verantwortung zu übernehmen.
  • Du bekommst ein Gefühl für Arbeitszeiten, Teamwork und Kundenkontakt.
  • Du baust Soft Skills auf, die Arbeitgeber später sehr schätzen.
  • Und hey – ein bisschen Geld auf dem Konto fühlt sich ziemlich gut an!

Gerade wenn du verschiedene Nebenjobs ausprobierst, bekommst du eine bessere Idee davon, was dir Spaß macht und worauf du im späteren Berufsleben achten möchtest.

Jobstarter: Der Sprung ins Berufsleben

Wenn du weißt, wohin du willst, geht’s ans Eingemachte: Deine erste richtige Bewerbung! Als Jobstarter heißt es, mutig sein und sich nicht unter Wert verkaufen. Schließlich bringst du vielleicht noch keine 10 Jahre Berufserfahrung mit, aber:

  • Frische Motivation
  • Lernbereitschaft
  • Teamgeist
  • Neugier

sind Eigenschaften, die in jedem Unternehmen gesucht werden.

Worauf du bei deinem Start achten solltest:

  • Ausbildung oder Studium: Überleg genau, was besser zu dir passt. Praxis oder Theorie? Oder vielleicht eine Mischung aus beidem, z.B. ein duales Studium?
  • Betriebsgröße: Große Firmen bieten oft strukturierte Programme, kleinere Unternehmen dafür mehr Abwechslung.
  • Aufstiegschancen: Informier dich, ob du im gewählten Beruf auch später Karriere machen kannst. Gibt es Fortbildungen oder Spezialisierungen?

Ein cooler Job heute bringt nichts, wenn du in ein paar Jahren keine Perspektive mehr hast. Deshalb: Lieber gleich an morgen denken!

Aufstiegschancen: Denk an deine Zukunft!

Klar, am Anfang zählt vorrangig: Ankommen, lernen, sicher fühlen. Aber eines Tages willst du sicher auch weiterkommen. Gute Aufstiegschancen sind ein echter Pluspunkt bei der Berufswahl! Achte darauf:

  • Besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden (z.B. Meister, Techniker, Fachwirt)?
  • Unterstützt der Arbeitgeber Fortbildungen oder Weiterbildungen?
  • Gibt es Karrierepfade im Unternehmen, z.B. vom Lehrling zum Abteilungsleiter?
  • Werden gute Leistungen belohnt?

Jobs mit starken Aufstiegschancen findest du zum Beispiel in Bereichen wie:

  • Gesundheitswesen (z.B. Pflegefachkraft → Stationsleitung)
  • Handwerk (z.B. Geselle → Meister)
  • IT (z.B. Entwickler → Projektmanager)
  • Verwaltung (z.B. Sachbearbeiter → Teamleitung)

Mit dem richtigen Start kannst du also nicht nur heute glücklich sein, sondern auch langfristig richtig Karriere machen.

Fazit: Dein Weg ist einzigartig!

Es gibt keine perfekte Schablone, die für alle passt. Jeder Mensch hat eigene Stärken, eigene Träume und eigene Ziele. Mit deinem Interessenkompass, ein bisschen Mut und der Bereitschaft, Neues auszuprobieren, findest du garantiert deinen Weg.

Denk daran:

  • Probier Praktika aus, um echte Erfahrungen zu sammeln.
  • Nutze Nebenjobs, um erste Berufsluft zu schnuppern und Soft Skills aufzubauen.
  • Starte clever in den Beruf und achte auf langfristige Aufstiegschancen.
  • Hör auf dich selbst – dein Bauchgefühl weiß oft besser als jeder Karriereberater, was dir wirklich gut tut.

Und wenn du mal feststeckst oder Fragen hast – kein Stress! Viele Schulen, Beratungsstellen oder auch Online-Tools helfen dir, deinen Interessenkompass weiter zu justieren.

Also: Augen auf Möglichkeiten checken und loslegen!

Weitere Beiträge

Portraitbild des Newsbeitrag Motivationsschreiben: Der Schlüssel zum Erfolg auf Meinkarrierestart.at

Warum ist das Motivationsschreiben für Jobstarter und Praktikanten so wichtig?

Tipps
Der Einstieg ins Berufsleben beginnt oft mit der ersten Bewerbung – und damit mit dem Motivationsschreiben. Besonders für Jobstarter und Praktikanten spielt dieses Schreiben eine zentrale Rolle. Es ist die Gelegenheit, Persönlichkeit zu zeigen, Interesse zu betonen und sich von anderen Bewerbern abzuheben. Aber warum genau ist das Motivationsschreiben so entscheidend? Und worauf kommt es […]
Mehr erfahren
Meinkarrierestart.at Person, die einen Laptop mit dem Wort „Bewerbung“ verwendet und auf einem Holzboden sitzt, neben ihr eine Tasse Kaffee.

5 wichtige Tipps für deine Online-Bewerbung

Tipps
5 wichtige Tipps für deine Online-Bewerbung Du willst dich online bewerben und fragst dich, wie du zwischen tausenden anderen Mails und PDFs überhaupt auffallen sollst? Willkommen im Bewerbungs-Dschungel 2.0! 😅 Aber keine Sorge – mit ein paar smarten Tipps wird deine Bewerbung nicht nur gelesen, sondern im besten Fall gleich gespeichert – unter „Bitte sofort […]
Mehr erfahren
meinkarrierestart.at Person im Anzug hält ein Tablet mit dem Bild eines lächelnden Mannes in Geschäftskleidung, der an einem Schreibtisch auf einer Holzoberfläche sitzt.

Was sind zeitversetzte Videointerviews?

Tipps
Keine Angst vor der Kamera – hier zählt dein Auftritt! Du hast dich gerade für ein Praktikum, einen Nebenjob oder deinen ersten richtigen Job beworben – und plötzlich flattert eine Einladung zum zeitversetzten Videointerview in dein Postfach. Du fragst dich: Was ist das überhaupt? Muss ich live mit jemandem sprechen? Oder ein Bewerbungsvideo drehen? Kein […]
Mehr erfahren
Zwei Personen in Geschäftskleidung geben sich in einem Büro über einen Schreibtisch hinweg die Hand; die Frau lächelt den Mann nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch an.

Vorstellungsgespräch für Jobstarter und Praktikanten

Tipps
So meisterst du deinen Karrierestart Der erste Eindruck zählt – besonders im Vorstellungsgespräch. Für Jobstarter und Praktikanten ist dieser Moment oft der Schlüssel zum beruflichen Einstieg. Doch wie bereitet man sich richtig vor? Welche Fragen erwarten dich? Und was macht einen guten Eindruck? In diesem umfassenden Guide erfährst du alles Wichtige, um dein Vorstellungsgespräch souverän […]
Mehr erfahren
Meinkarrierestart.at Eine Person sitzt verzweifelt an einem Schreibtisch und hält sich den Kopf, umgeben von Ungewissheit. Auf dem Schreibtisch steht ein Karton mit Dokumenten, darunter ein Kündigungsschreiben und eine Absage.

Absage nach Bewerbung - was nun?

Tipps
Du hast dich beworben, alles gegeben, vielleicht sogar stundenlang am Anschreiben gefeilt – und dann kommt die Absage. Autsch! Gerade für Jobstarter, die frisch ihre Matura oder ihren Uniabschluss in der Tasche haben und auf der Suche nach Absolventenjobs sind, kann das ein echter Dämpfer sein. Aber hey – Kopf hoch! Eine Absage ist nicht […]
Mehr erfahren
meinkarrierestart.at Ein Mann in einem hellgrauen Blazer sitzt an einem Schreibtisch, führt ein Telefoninterview, spricht mit seinem Smartphone und blickt auf die Oberfläche vor ihm.

Telefonische Bewerbung & Telefoninterview – so überzeugst du am Hörer

Tipps
Plötzlich klingelt’s – und du sollst abliefern? Du hast dich für einen Nebenjob, ein Praktikum oder deinen ersten richtigen Job beworben – und statt einer E-Mail bekommst du einen Anruf. Oder du wirst zu einem Telefoninterview eingeladen. Keine Kamera, kein Händeschütteln – nur du, dein Handy und deine Stimme. Klingt entspannt? Kann’s sein – wenn […]
Mehr erfahren
meinkarrierestart.at Eine Person in einem gelben Pullover tippt auf einem Laptop mit einer grafischen Onlinebewerbung-Suchleiste. Kopfhörer liegen daneben auf dem Boden.

Onlinebewerbung: Tipps für Jobstarter, Praktikum und Nebenjob

Tipps
Die Onlinebewerbung ist heute der Standard im Bewerbungsprozess – ob für Berufseinsteiger, Praktikanten oder Nebenjob-Suchende. Unternehmen erwarten strukturierte, digitale Unterlagen, die schnell erfassbar und aussagekräftig sind. Doch viele Bewerber unterschätzen, wie wichtig ein professioneller erster Eindruck auch online ist. In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei deiner Onlinebewerbung achten solltest – mit praktischen Tipps […]
Mehr erfahren
meinkarrierestart.at Eine Frau sitzt mit einem Lebenslauf in der Hand an einem Schreibtisch, während auf ihrem Laptop-Bildschirm ein Videoanruf über einen Videolebenslauf mit einem Mann angezeigt wird.

Videolebenslauf: Deine Chance, echt zu überzeugen

Tipps
Warum ein Video-CV genau jetzt Sinn macht Du hast deine Matura in der Tasche oder stehst kurz davor, willst endlich dein erstes Praktikum machen oder suchst nach einem flexiblen Nebenjob? Vielleicht startest du auch gerade ins Berufsleben mit einem Absolventenjob und fragst dich: Wie kann ich aus der Masse herausstechen? Der klassische Lebenslauf auf Papier […]
Mehr erfahren