Telefonische Bewerbung & Telefoninterview – so überzeugst du am Hörer

Plötzlich klingelt’s – und du sollst abliefern?
Du hast dich für einen Nebenjob, ein Praktikum oder deinen ersten richtigen Job beworben – und statt einer E-Mail bekommst du einen Anruf. Oder du wirst zu einem Telefoninterview eingeladen. Keine Kamera, kein Händeschütteln – nur du, dein Handy und deine Stimme. Klingt entspannt? Kann’s sein – wenn du gut vorbereitet bist.
Hier erfährst du, wie ein telefonisches Bewerbungsgespräch abläuft, was du beachten solltest und wie du auch ohne Blickkontakt einen guten Eindruck hinterlässt.
Was ist überhaupt ein Telefoninterview?
Ein Telefoninterview ist ein Bewerbungsgespräch – nur eben am Telefon. Es ist oft der erste Schritt, um Bewerber:innen besser kennenzulernen, bevor man sie zu einem persönlichen Gespräch oder Videocall einlädt.
Manche Unternehmen machen es spontan, andere vereinbaren einen festen Termin. Es dauert meist 10 bis 20 Minuten – also kurz, aber wichtig.
Warum setzen Unternehmen auf Telefoninterviews?
- Um deine Kommunikationsfähigkeit direkt zu testen
- Weil es schnell und unkompliziert ist
- Als Vorauswahl, wenn viele Bewerbungen eingehen
- Weil du vielleicht an einem anderen Ort wohnst
So bereitest du dich gut auf ein Telefoninterview vor
1. Recherchiere das Unternehmen
Klingt basic – ist aber entscheidend. Schau dir Website, Social Media oder aktuelle Projekte an, damit du zeigen kannst, dass du Interesse hast.
2. Check die Stellenanzeige nochmal
Was wird genau gesucht? Was passt zu dir? Überleg dir, was du kannst und wie du das kurz und klar am Telefon rüberbringst.
3. Leg dir ein paar Notizen bereit
- Deine Stärken
- Warum du dich beworben hast
- Fragen, die du stellen willst
Kleiner Vorteil beim Telefon: Du darfst spicken – aber nicht ablesen!
4. Such dir einen ruhigen Ort
Kein Straßenlärm, keine Mitbewohner, keine Ablenkung. Stell dein Handy auf laut, nimm dir Wasser mit und hab Stift und Papier griffbereit.
So punktest du im Gespräch
Sprich deutlich & freundlich
Der Ton macht die Musik! Lächeln hört man – auch durchs Telefon. Sprich nicht zu schnell und achte darauf, nicht zu leise oder zu undeutlich zu werden.
Hör aktiv zu
Lass dein Gegenüber ausreden, notiere dir wichtige Punkte und hake freundlich nach, wenn du etwas nicht verstanden hast. Zeig echtes Interesse.
Antworten mit Struktur
Fang nicht wild an zu reden, sondern überleg kurz und antworte dann klar. Eine kurze Pause zum Nachdenken ist total okay!
Sei authentisch
Du musst nichts vorspielen. Sei höflich, motiviert und so, wie du auch in echt wärst – das kommt immer besser an als aufgesetztes Getue.
Typische Fragen im Telefoninterview
- Erzähl uns was über dich
- Warum möchtest du bei uns arbeiten?
- Was bringst du für die Stelle mit?
- Wie stellst du dir den Job/das Praktikum vor?
- Wie sieht deine aktuelle Verfügbarkeit aus?
Tipp: Übe mit Freund:innen oder nimm dich selbst auf. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie du klingst.
Nach dem Gespräch – was jetzt?
Bedank dich am Ende für das Gespräch und frag gerne nach dem weiteren Ablauf. Ein kurzes Follow-up per Mail (z. B. „Danke für das nette Gespräch – ich freue mich auf Feedback“) kommt übrigens immer gut an!
Fazit: Telefoninterviews – easy, wenn du vorbereitet bist
Ein Telefoninterview kann der Türöffner für deinen Nebenjob, dein Praktikum oder deinen ersten festen Job sein. Wenn du dich vorbereitest, freundlich bleibst und zeigst, wer du bist, kannst du hier ganz locker überzeugen – auch ohne Kamera.
Also: Handy aufladen, Fragen durchgehen, ruhig bleiben – und einfach du selbst sein. Dann klappt’s auch mit dem Job.